Hanseschule Attendorn und Gemeinschaftliche Sekundarschule Burbach-Neukirchen mit dem Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet
Wirtschaftsjunioren Südwestfalen bescheinigen hervorragende Berufswahlorientierung
Sechs Schulen bewarben sich in diesem Jahr bei den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen um die Auszeichnung des Berufswahl-SIEGEL‘s. Zwei dieser Schulen konnten nun schon vor den Sommerferien das Siegel im Rahmen einer schulinternen Veranstaltung entgegennehmen: die Hanseschule Attendorn und die Gemeinschaftliche Sekundarschule Burbach-Neukirchen.
Die Hanseschule Attendorn erhielt das Siegel aus den Händen von Martin Haselier (Arbeitgeberverband für den Kreis Olpe) an dem sog. 5er-Nachmittag zum ersten Mal überreicht. Damit belohnt sie sich für eine außerordentliche Leistung im Bereich der Berufsorientierung. Die knapp 100 Schülerinnen und Schüler der künftigen 5. Klasse sowie deren Eltern erfuhren so aus erster Hand, dass sich die Hanseschule um deren Stubo’s (Studien- und Berufskoordinatoren) Sarah Aßmann und Dominik Arns in außergewöhnlicher Art und Weise um die Berufswahl ihrer Schüler kümmern. Kernstück der aufeinander aufbauenden Maßnahmen an der Hanseschule Attendorn ist u.a. die Hausmesse und ein Bewerbungstraining – Maßnahmen, an denen ca. 20 heimische Betriebe und Unternehmen teilnehmen und an deren Ende nicht selten ein Ausbildungsvertrag für Schüler und Schülerinnen steht.
Die Schulleiterin Marion Schmidt-Wrobel hob hervor, dass die Auszeichnung durch die Wirtschaftsjunioren kein „Preis“ oder Lob für Erreichtes sei, sondern vielmehr ein Versprechen für die Zukunft. Die Hanseschule werde weiterhin engagiert die Berufsorientierung der Schüler voranbringen.
Insbesondere für die scheidende Schulleiterin Mechthild Ermert-Heinz bedeutete diese Auszeichnung eine Bestätigung des hohen Engagements des Stubo-Teams und eine Würdigung der Aufbauleistungen am zweiten Standort Neunkirchen.
Das Siegel werde nicht vergeben, weil es schick ist, sich für alle möglichen Themen zertifizieren zu lassen. Die Wirtschaftsjunioren Südwestfalen e.V. als Trägerorganisation für die Region Siegen-Olpe-Wittgenstein möchten damit sowohl die Schulen motivieren wie auch den Schülerinnen und Schülern dabei helfen, ihren Weg ins Berufsleben möglichst erfolgreich zu finden und zu gehen, so Projektleiterin Franziska Gebbeken von den Wirtschaftsjunioren.
Die Gemeinschaftliche Sekundarschule Burbach-Neunkirchen erhielt das Berufswahl-SIEGEL nach 2015 und 2018 bereits zum 3. Mal überreicht. Juryvertreterin Gesine Westhäuser (Wirtschaftsjunioren) hob erneut das vielseitige, verbindliche und qualitativ gute Gesamtangebot an berufsorientierenden Projekten hervor. Bereits in der Klasse 5 finden erste Einblicke in Unternehmen statt. Während der coronabedingten Kontaktbeschränkungen entwickelte die Schule kurzfristig Alternativen für Praktika: Onlineangebote mit Vertretern von Ausbildungsbetrieben sowie die praktische Mitarbeit in Berufsfeldern, die sich outdoor vollziehen. Auch die Kooperationen mit 12 heimischen Unternehmen und eine individuelle Begleitung Richtung Berufseinstieg sind weitere Pluspunkte.
Das Berufswahl-SIEGEL ist ein Zertifikat für Schulen, die in vorbildlicher Weise ihre Schülerinnen und Schüler auf die Arbeitswelt vorbereiten und ihnen den Übergang ins Berufsleben erleichtern. Es wurde in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung entwickelt und wird bereits seit 2000 in zahlreichen Städten und Regionen in Deutschland vergeben. Schulen entscheiden selbst, ob sie eine Zertifizierung anstreben und eine Bewerbung abgeben wollen. In den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe tragen derzeit sieben Schulen das Siegel. Die Zertifizierung wird durch eine Jury durchgeführt, die aus Vertretern von Unternehmen, Verbänden, Kammern, Schulaufsicht, Lehrkräften, Gewerkschaften etc. besteht. Das Siegel ist der sichtbare Ausweis für Qualität im Feld der Berufsorientierung und darf von den zertifizierten Schulen öffentlichkeitswirksam eingesetzt werden. Diese Schulen dürfen es drei Jahre lang führen und müssen sich nach dieser Zeit rezertifizieren lassen.