
Pressemitteilung
Arbeitgeberverband Olpe fordert konsequente und schnelle Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland

Unternehmertagung 2024
Die Unternehmertagung 2024 der Kreishandwerkerschaft Westfalen-Süd und Arbeitgeberverbandes für den Kreis Olpe e.V. am 11.06.2024 fand nicht zuletzt durch den Festredner Markus Gürne, Ressortleiter der ARD-Finanzdirektion, einen sehr guten Anklang. Rund

Christopher Mennekes, Christian Hermann und Arndt G. Kirchhoff in ihren Ämtern bestätigt
In der Mitgliederversammlung des Arbeitgeberverbands für den Kreis Olpe e.V. am 11.06.2024 wurden alle bisherigen Vorstandsmitglieder sowie alle Mitglieder des Tarifausschuss Metall in Ihren Ämtern bestätigt. Christopher Mennekes, geschäftsführender Gesellschafter

Pressemitteilung
Vorstand und Tarifausschuss Metall des Arbeitgeberverbandes für den Kreis Olpe e.V. werben dafür, am 09. Juni wählen zu gehen, um Demokratie, Frieden Freiheit und Wohlstand in Europa zu erhalten Anlässlich ihrer Sitzung am 04.06.2024 rufen Vorstand


Demokratie schützen!
Wir stehen für Offenheit, Toleranz und Zusammenhalt. In der heutigen Zeit sehen wir, wie extremistische politische Gruppen versuchen, in der Gesellschaft Unruhe und Zwietracht zu säen. Diese Gruppen vertreten eine Ideologie, die von der Mehrheit

Pressemitteilung
Arbeitgeberverband Olpe warnt vor wirtschaftlichen Unsicherheiten und fordert politische Verlässlichkeit Olpe, 16. Januar 2024 Der Arbeitgeberverband Olpe präsentiert besorgniserregende Ergebnisse aus seiner jüngsten Konjunkturumfrage. Die Umfrage, an

Arbeitskreis SchuleWirtschaft bei EMG
Am 29.11.2023 war der Arbeitskreis SchuleWirtschaft bei der EMG Automation in Wenden zu Gast. Der Geschäftsführer, Herr Jürgen Simon, begrüßte die Teilnehmer zunächst persönlich und stellte im Anschluss die Unternehmensbereiche und Produkte in einer Präsentation

Pressemitteilung:
Die Unternehmen im Kreis Olpe begegnen den Zukunftsherausforderungen mit Selbstbewusstsein – Landes- und bundespolitischer Rahmen muss jedoch stimmig sein. Der Kreis Olpe steht vor besonderen strukturellen Herausforderungen, so die Erkenntnis einer

Arbeitskreis SchuleWirtschaft bei Viega World
Am 27.09.2023 war der Arbeitskreis SchuleWirtschaft zu Gast bei der Viega World in Attendorn/Ennest. Nach einer persönlichen Begrüßung durch Herrn Walter Viegener wurde den Besuchern mit ein paar einleitenden Worten das Konzept des neuen, nachhaltigsten

Unternehmertagung 2023
Gastrednerin: Ministerin Mona Neubaur Erstmals nach der Corona-Pause fand am 08.08.2023 die Unternehmertagung der Arbeitsgemeinschaft der Unternehmerverbände des Kreises Olpe in der Stadthalle Olpe statt. Gastrednerin war Frau Mona Neubaur, Ministerin

Unternehmensbesuche mit Ministerin Mona Neubaur
Die Unternehmerinnen und Unternehmer im Kreis Olpe waren äußerst erfreut, dass Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und stellvertretende Ministerpräsidentin, nicht nur der Einladung
IW Köln

Dollar-Abwertung verhindert Metallpreisrekorde
Ohne die jüngste Dollar-Abwertung wäre der Industriemetallpreis-Index im Juni nicht leicht gefallen, sondern um 3,1% auf 609 Punkte gestiegen. Damit wäre sogar der bisherige Rekordwert vom April 2022 bei

Erhöhung des Arbeitsvolumens
Der demografische Wandel wird zur zentralen arbeitsmarktpolitischen Herausforderung in den kommenden Jahren. Denn die ersten besonders geburtenstarken Baby-Boomer-Jahrgänge werden den Arbeitsmarkt verlassen.

Qualität der Ausbildung – Bewerbersituation wird zur zentralen Herausforderung
Im Jahr 2024 entfielen 59,3 Prozent der Fachkräftelücke auf Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung. Daher ist eine qualitativ hochwertige Ausbildung wichtig, um Jugendliche für eine Ausbildung

Zu wenige Regeln für die Länder
Der Bundestag berät diese Woche über das Investitionspaket der Bundesregierung. IW-Direktor Michael Hüther war einer der Ideengeber. Im ZEIT-Podcast erklärt er, wie er mit drei Ökonomen in 50 Minuten ein

Wird BRICS+ mächtiger als die G 7?
Derzeit trifft sich erstmals das Schwellenländer-Bündnis BRICS+. Mit elf Mitgliedern repräsentiert es nun die Hälfte der Weltbevölkerung. IW-Ökonomin Samina Sultan erklärt in einem Gastbeitrag für die

Wachstumstreiber Zuversicht
Ohne eine gestärkte und auf reale Verbesserungen begründete Zuversicht wird eine notwendige Erholung schwer zu erreichen sein. Vor diesem Hintergrund haben IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt und IW-Konjunkturexperte

„Man muss mit denen arbeiten, die sich an die Regeln halten“
Eine Welthandelsordnung ohne China und die USA – geht das überhaupt? Im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“ ordnen IW-Direktor Michael Hüther und Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup den Vorstoß von

Deutschland ist eine Vermieternation!
Eine neue Studie des IW zeigt: Die Zahl der Vermieter in Deutschland ist stark nach oben gegangen, und Vermieter finden sich in allen gesellschaftlichen Gruppen. IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer

Werden die BRICS mächtiger als die G7?
Am Wochenende trifft sich erstmals das erweiterte Schwellenländer-Bündnis BRICS+. Es repräsentiert nun die Hälfte der Weltbevölkerung. IW-Ökonomin Samina Sultan erklärt in einem Gastbeitrag für die Frankfurter

Preiseffekte in den Sommerferien
Sommerzeit ist Ferienzeit. Für viele Familien startet damit der Sommerurlaub, der je nach Bundesland früher oder später im Sommer beginnen kann. Besonders beliebt sind Auslandsreisen in den Sommermonaten
INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH
News

Erste Hilfe für die Wirtschaft
Die Deutsche Wirtschaft hat es schwer erwischt: Nach schwerem Ampel-Trauma leidet sie an einer akuten Wachstumsschwäche. Unser Standort ist hart mit dem Weltmarkt kollidiert. Der Patient Deutschland ist


Alarmierender Stellenabbau in Deutschland
Der Arbeitsplatzabbau in deutschen Unternehmen ist alarmierend. Namhafte Firmen wie die Deutsche Bahn (30.000), ZF (14.000) und Thyssenkrupp (11.000) planen Stellenabbau in erheblichem Umfang.

Zeit für Rambo Zambo Tempo
Deutschland steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen – jetzt ist der Moment, um entschlossen zu handeln. Mehr Tempo, weniger Bürokratie und der Mut zu echten Reformen sind jetzt gefragt.

Das SOFORT-Programm für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit
Die neue Regierung steht in den Startlöchern. Der Koalitionsvertrag wurde sowohl von Union als auch SPD angenommen. Am 06. Mai wird Friedrich Merz der zehnte deutsche Bundeskanzler. Die Vereinbarungen

Digitale Transformation: Deutschland scheitert beim E-Government
Deutschland verfehlt beim E-Government krachend seine Ziele und steht auch im EU-Vergleich schlecht da.

Bildungspolitik – Was jetzt zu tun ist
Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen wie dem demografischen Wandel und der Digitalisierung. Diese Studie zeigt, wie das Bildungssystem durch gezielte Investitionen gestärkt werden

INSM-Position zu den Koalitionsverhandlungen: Rente
Die Boomer-Rente ist ein Boomerang. Ohne Reform des Rentensystems in Deutschland fliegen uns die Beiträge um die Ohren.

Wirtschaft sendet Appell an die Koalitionsverhandler: Wirtschaftswachstum statt teurer Wahlgeschenke
Über 70 Wirtschaftsverbände haben die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD in einem eindringlichen Appell aufgefordert, mit echten Strukturreformen eine wachstumsfreundliche Wirtschaftspolitik einzuleiten.

Initiative Wachstums-Test
Der Koalitions-Check der INSM nimmt den Koalitionsvertrag genau unter die Lupe. Die Initiative Wachstums-Test dient dabei als Tacho und bewertet die Beschlüsse von sehr schädlich bis sehr nützlich für

AG9 Bürokratierückbau, Staatsmodernisierung, Moderne Justiz
Die Initiative Wachstums-Test der INSM nimmt die Koalitionsvorschläge der Arbeitsgruppe AG9 genau unter die Lupe. Der Wirtschafts-Tacho bewertet die Beschlüsse dieser Arbeitsgruppe, die sich mit den Themen

AG5 Arbeit und Soziales
Die Initiative Wachstum-Test der INSM nimmt die Koalitionsvorschläge der Arbeitsgruppe AG5 genau unter die Lupe. Der Wirtschafts-Tacho bewertet die Beschlüsse dieser Arbeitsgruppe, die sich mit den Themen

AG2 Wirtschaft, Industrie, Tourismus
Die Initiative Wachstums-Test der INSM nimmt die Koalitionsvorschläge der Arbeitsgruppe AG2 genau unter die Lupe. Der Wirtschafts-Tacho bewertet die Beschlüsse dieser Arbeitsgruppe, die sich mit den Themen

Sonstige Arbeitsgruppen
Die Initiative Wachstums-Test der INSM nimmt die Koalitionsvorschläge der Arbeitsgruppen genau unter die Lupe. Der Wirtschafts-Tacho bewertet die Beschlüsse sonstiger Arbeitsgruppe von sehr schädlich bis

AG15 Klima und Energie
Die Initiative Wachstums-Test der INSM nimmt die Koalitionsvorschläge der Arbeitsgruppe AG15 genau unter die Lupe. Der Wirtschafts-Tacho bewertet die Beschlüsse dieser Arbeitsgruppe, die sich mit den Themen

AG 16 Haushalt, Finanzen und Steuern
Die Initiative Wachstums-Test der INSM nimmt die Koalitionsvorschläge der Arbeitsgruppe AG16 genau unter die Lupe. Der Wirtschafts-Tacho bewertet die Beschlüsse dieser Arbeitsgruppe, die sich mit den Themen

Diskussion zu Vorschlägen des schleswig-holsteinischen Landtags für die private Altersvorsorge
Diskussion zur Zukunft der Alterssicherung im schleswig-holsteinischen Landtag

Die Subventionsvergabe des Bundes – ordnungspolitische Analyse und Empfehlungen
Die Haushaltsdebatten der letzten Jahre werden – nicht erst mit Blick auf die aktuelle Schuldenfrage – stets von einer Erzählung fiskalischer Engpässe beherrscht. Unmöglich also, nur auf die Einnahmenseite

Wirtschaftswende: Jetzt! - 10 Punkte Programm
Was die neue Regierung für Deutschlands Aufschwung jetzt anpacken muss.

Wirtschaftswende: Jetzt.
Wir brauchen jetzt mehr denn je eine starke Wirtschaft: Nur so können wir die neuen internationalen Herausforderungen annehmen und Deutschland abwehrbereit halten.