AKTUELLES VON UNS

Arbeitskreis SchuleWirtschaft bei EMG
Am 29.11.2023 war der Arbeitskreis SchuleWirtschaft bei der EMG Automation in Wenden zu Gast. Der Geschäftsführer, Herr Jürgen Simon, begrüßte die Teilnehmer zunächst persönlich und stellte im Anschluss die Unternehmensbereiche und Produkte in einer Präsentation

Pressemitteilung:
Die Unternehmen im Kreis Olpe begegnen den Zukunftsherausforderungen mit Selbstbewusstsein – Landes- und bundespolitischer Rahmen muss jedoch stimmig sein. Der Kreis Olpe steht vor besonderen strukturellen Herausforderungen, so die Erkenntnis einer

Arbeitskreis SchuleWirtschaft bei Viega World
Am 27.09.2023 war der Arbeitskreis SchuleWirtschaft zu Gast bei der Viega World in Attendorn/Ennest. Nach einer persönlichen Begrüßung durch Herrn Walter Viegener wurde den Besuchern mit ein paar einleitenden Worten das Konzept des neuen, nachhaltigsten

Unternehmertagung 2023
Gastrednerin: Ministerin Mona Neubaur Erstmals nach der Corona-Pause fand am 08.08.2023 die Unternehmertagung der Arbeitsgemeinschaft der Unternehmerverbände des Kreises Olpe in der Stadthalle Olpe statt. Gastrednerin war Frau Mona Neubaur, Ministerin

Unternehmensbesuche mit Ministerin Mona Neubaur
Die Unternehmerinnen und Unternehmer im Kreis Olpe waren äußerst erfreut, dass Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und stellvertretende Ministerpräsidentin, nicht nur der Einladung


EU-China-Gipfel: „Wichtiger Impuls für eine Kommunikation auf Augenhöhe“
BDI-Präsident Siegfried Russwurm: „Eine Wirtschaftspartnerschaft ist für die europäische Industrie nur nachhaltig, wenn China Wettbewerbsgleichheit für ausländische Unternehmen herstellt“

Industrie braucht Brasilien als geostrategischen Partner für mehr wirtschaftliche Unabhängigkeit
Anlässlich der deutsch-brasilianischen Regierungskonsultationen äußert sich BDI-Präsident Siegfried Russwurm: "Brasilien kann ein Hauptakteur auf dem Weg zur grünen Transformation der Weltwirtschaft sein"

Wachstum der Weltwirtschaft wird 2024 mit 2,9 Prozent erneut auf historisch schwachem Niveau verharren
der BDI legt seinen neuen Globalen Wachstumsausblick vor. BDI-Hauptgeschäftsführerin Tanja Gönner sagt dazu: „Deutschlands Wirtschaft könnte im kommenden Jahr um bis zu einem halben Prozent des BIP schrumpfen.“

Zur aktuellen Krise der Haushalts- und Finanzpolitik
BDI-Präsident Siegfried Russwurm: „Die Bundesregierung muss jetzt rasch Klarheit über den tatsächlichen Umfang der finanziellen Folgen des Urteils schaffen.“

BDI zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
BDI-Präsident Siegfried Russwurm: „Für die Bundesregierung und die öffentlichen Haushalte insgesamt bedeutet die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts eine neue Lage und eine erhebliche Veränderung

Zum Strompreispaket der Bundesregierung: „Wichtiger Schritt in Richtung mehr Wettbewerbsfähigkeit“
BDI-Hauptgeschäftsführerin Tanja Gönner äußert sich zum Strompreispaket der Bundesregierung: „Das Strompreispaket der Bundesregierung bringt dringend notwendige Entlastungen für Unternehmen"

BDI zum Wachstumschancengesetz: „Verbesserungen ja, aber keine neue Bürokratie“
BDI-Hauptgeschäftsführerin Tanja Gönner äußert sich zur Anhörung zu dem von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Wachstumschancengesetzes im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages.

Zum Treffen des Bundeskanzlers mit der Ministerpräsidentenkonferenz: „Aus Wollen schnell zu konkretem Tun kommen“
BDI-Hauptgeschäftsführerin Tanja Gönner äußert sich zu Erwartungen an das Treffen des Bundeskanzlers mit der Ministerpräsidentenkonferenz: „Pakt zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren

BSI-Lagebericht: Cyberangriffe bremsen Transformation aus
Anlässlich der Veröffentlichung des BSI-Lageberichts sagt Iris Plöger, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung: „Cyberangriffe bremsen zunehmend digitale und grüne Transformation aus.“

BDI-Präsident Russwurm zur Industriestrategie: „Klares Bekenntnis zur Industrie als Basis des Wirtschaftsstandorts Deutschland“
BDI-Präsident Siegfried Russwurm äußert sich zur heute vorgestellten Industriestrategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) „Industriepolitik in der Zeitenwende“:

BDI zu neuer Lkw-Maut: „Lkw-Maut-Erhöhung ist kritisch und ohne direkten positiven Klimaeffekt“
Zur heute im Bundestag verabschiedeten neuen Lkw-Maut sagt Holger Lösch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BDI: „Lkw-Maut-Erhöhung ist kritisch und ohne direkten positiven Klimaeffekt.“
IW Köln

Auftaktveranstaltung Fin.Connect.NRW
Die Finanzplatzinitiative und das gleichnamige Netzwerk Fin.Connect.NRW starten in die nächste Phase und lädt zur Auftaktveranstaltung ein.

Der Büromarkt in den 2020ern – ein Jahrzehnt der Krise?
Künstliche Intelligenz hält immer mehr Einzug in den Alltag - und wird auch den Arbeitsmarkt verändern. Besonders betroffen sein könnten Tätigkeiten wie die Erstellung von Rechnungen, die Prüfung von Anträgen

Was läuft schief an deutschen Schulen?
Deutsche Schülerinnen und Schüler schneiden bei der weltweiten PISA-Studie so schlecht ab wie noch nie. Die Gründe sind vielschichtig. Was müssen wir am deutschen Schulsystem verändern, damit es künftig

Für immer geteilt – kollektive Enttäuschungen trotz ökonomischer Erfolge in Ostdeutschland?
Nachdem die Wirtschaft in den ostdeutschen Bundesländern lange Jahre mit Anpassungsschwierigkeiten und Abwanderungsbewegungen zu kämpfen hatte, mehren sich die Erfolgsmeldungen.

„Unternehmen in der Bürokratiefalle?”
Der Bürokratieabbau ist zurück auf der politischen Agenda. In ihrer "State of the European Union"-Rede, erklärte ihn Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen jüngst zur Chefsache. Entlastungen für den

Nur begrenzte Lichtblicke
De-Risking zur Minderung von Abhängigkeiten ist Aufgabe der Unternehmen. Umfragen zeigen jedoch, dass eine Mehrheit der deutschen Firmen mit hohen China-Abhängigkeiten keine Maßnahmen dagegen ergreift

Deutsche Unternehmen tun zu wenig, um Abhängigkeiten zu reduzieren
Vor dem EU-China-Gipfel in Peking prägt gegenseitiges Misstrauen die Beziehungen. Derweil arbeitet bislang nur ein überschaubarer Teil der deutschen Wirtschaft daran, seine Abhängigkeit von China zu verringern.

A new opportunity to tackle the global distortions of China’s state capitalism
The African Group proposes to reform the WTO’s subsidy rules for industrial goods. Even if this demand for more policy space entails some problems, the EU should view this as an opportunity.

Konjunkturelle und strukturelle Einflüsse treiben die Trendwende
Nach einer langanhaltenden Abwärtsbewegung ist im Bereich der Unternehmensinsolvenzen die Trendwende nach oben eingeleitet.

Das Sondervermögen „Transformationsfonds” des Saarlands
Am 7. Dezember 2022 hat der saarländische Landtag beschlossen, einen Transformationsfonds einzurichten. Dieses Sondervermögen wurde mit einem Startkapital in Höhe von 3 Milliarden Euro ausgestattet. Die
INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH
News

5 Argumente zur Schuldenbremse | INSM-Position Schuldenbremse
Die Bundesregierung steht nach dem Urteil aus Karlsruhe vor der Herausforderung, ihren Haushalt neu zu gestalten. Da neue Steuern ausgeschlossen wurden, wird immer lauter die Aufweichung oder gar Abschaffung

INSM-Kampagne | Bürokratieabbau: Wir machens einfach
Die Politik muss raus aus dem Krisenmodus. Wie das geht? Mit Angebotspolitik.

INSM-Kampagne | Bürokratieabbau: Wir machens einfach
Die Politik muss raus aus dem Krisenmodus. Wie das geht? Mit Angebotspolitik.

Inflationsbekämpfung | Zehn Empfehlungen an die Fiskalpolitik
Die Eurozone hat in den letzten beiden Jahren den stärksten Inflationsschub seit der Einführung des Euro durchlaufen. Seit dem Sommer 2021 verfehlt die EZB ihr Inflationsziel von zwei Prozent, und das

Staat oder Markt? | INSM-Marktwirtschaftsbarometer
Die Deutschen halten sich einer Umfrage zufolge für marktwirtschaftlich, sind es aber nicht in dem Ausmaß wie sie selbst denken. Dies lässt sich aus dem neuen INSM-Marktwirtschaftsbarometer ableiten. Wenn

INSM-Bildungsmonitor | Probleme im Bildungssystem nehmen zu
Sachsen und Bayern haben in Deutschland das beste Bildungssystem. Insgesamt hapert es aber deutschlandweit an vielen Stellen, seit 2013 haben die Herausforderungen in den untersuchten Handlungsfeldern

Jetzt ratifizieren | INSM-Position Mercosur
Die deutsche Wirtschaft wartet seit über 20 Jahren auf die Ratifizierung. Wir brauchen den zügigen Abschluss jetzt, um die Lieferketten zu diversifizieren und für dringend nötige Wachstumsimpulse.

Rezession | Daran hapert es in Deutschland
Deutschland ist in die Rezession gerutscht. Und die Aussichten sind trübe. Wo liegt das Land hinten und gibt es Handlungsbedarf? Wir listen in aller Kürze die Baustellen auf.

Statement Frühjahrsprojektion | „Faktisch stagniert die Wirtschaft"
Die aktuelle Frühjahrsprojektion der Bundesregierung sieht Thorsten Alsleben, Geschäftsführer der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), kritisch:

Im Auftrag der INSM | Unternehmensbesteuerung im Vergleich
Die folgende Zusammenstellung gibt einen Überblick zur Unternehmensbesteuerung im internationalen Vergleich. Der Fokus liegt dabei auf Entwicklungen in den OECD-Ländern und dabei insbesondere in Deutschland.

INSM-Kampagne | Wachstum schaffen mit Angebotspolitik
Die Politik muss raus aus dem Krisenmodus. Wie das geht? Mit Angebotspolitik.

INSM-Kampagne | Wachstum schaffen mit Angebotspolitik
Die Politik muss raus aus dem Krisenmodus. Wie das geht? Mit Angebotspolitik.

INSM-Kampagne | Wachstum schaffen mit Angebotspolitik
Zur Zeit drohen Rezession und Inflation, gleichzeitig verlangen demografischer Wandel, die schleppende Digitalisierung und mögliche Energieknappheiten tatkräftiges Handeln. Welche Rolle soll der Staat

INSM-Kampagne | Wachstum schaffen mit Angebotspolitik
Die Politik muss raus aus dem Krisenmodus. Wie das geht? Mit Angebotspolitik.

Gute Standortpolitik | Steuern runter – Attraktivität hoch
Eine kluge Wirtschaftspolitik setzt auch bei Steuern und Abgaben an: Damit sich Leistung für Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger wieder mehr lohnt, brauchen wir moderne und einfache Steuern und eine

INSM-Kampagne | Bürokratieabbau ist Angebotspolitik
Bürokratieabbau ist ein Konjunkturprogramm zum Nulltarif. Weniger Bürokratie hilft, das Angebot auszuweiten, die Preise zu senken und den Wohlstand zu erhöhen. In vier Bereichen sind weniger Hürden, geringerer

So geht Angebotspolitik | Arbeitspotenziale besser nutzen
Der Mangel an Arbeits- und Fachkräften bedroht die Entwicklung der deutschen Wirtschaft, weil Unternehmen viele Stellen nicht mehr besetzen können. Durch den demografischen Wandel und die bevorstehende

INSM-Argueliner | 10 Fakten zur Angebotspolitik
Angebotspolitik ist ein Begriff aus der Volkswirtschaft. Sie umfasst sämtliche Maßnahmen eines Unternehmens oder Staates, um die Menge und Qualität von Gütern und Dienstleistungen zu erhöhen. Der Fokus

Das ist Angebotspolitik | Inflation bremsen und Wachstum schaffen
Damit Inflation und Wachstumsschwäche nicht den gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Standort Deutschland bedrohen, müssen wir jetzt das Angebot an Waren und Dienstleistungen ausweiten. Die Metall-

So geht Angebotspolitik | Fünf Wege zu einer besseren Energiepolitik
Die hohen Energiepreise haben im vergangenen Jahr die Inflation nach oben getrieben. Sollen die Preise dauerhaft sinken, braucht es eine Ausweitung des Energieangebots. An fünf Stellschrauben sollte die
INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH
Ökonomenblog

Aus PISA die richtigen Lehren ziehen
Die PISA-2022-Untersuchung zeigt, dass sich die Kompetenzen der Jugendlichen in Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen gegenüber der letzten Erhebung aus 2018 deutlich verschlechtert haben. Die Bildungsarmut

Wie wirken Fiskalregeln?
Das Bundesverfassungsgericht hat das zweite Nachtragshaushaltsgesetz 2021 für nichtig erklärt. Damit fehlen der Bundesregierung 60 Milliarden Euro im Klima- und Transformationsfonds, die aus den Corona

Zehn Empfehlungen für einen Beitrag der Fiskalpolitik zur Preisstabilität
Die Eurozone hat in den letzten beiden Jahren den stärksten Inflationsschub seit der Einführung des Euro durchlaufen. Seit dem Sommer 2021 verfehlt die EZB ihr Inflationsziel von zwei Prozent, und das

Heizungsverbot: Millionen könnten zu Verlierern werden!
Mit der Reformierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) würde der Einbau von Öl- und Gasheizungen in den kommenden Jahren faktisch verboten werden, sowohl im Neubau als auch als Ersatz für alte Heizungen:

Deutschland blickt bang in die USA – Ist Bidenomics eine Gefahr für Europa?
Während Deutschland zum konjunkturellen Schlusslicht Europas wird, herrscht in Amerika Aufbruchstimmung. Die wirtschaftliche Dynamik ist seit der Corona-Pandemie in den USA ungebrochen. So liegt das

Strompreise verringern statt erhöhen!
Anstatt die Strompreise für Unternehmen durch die Streichung des Spitzenausgleichs zu erhöhen, sollten sie vielmehr gesenkt werden. Die Reduktion der Stromsteuer auf das EU-weite Minimum würde im Gegensatz

Sondervermögen abbauen und Haushaltsklarheit schaffen
Während der Corona-Pandemie haben sowohl der Bund als auch einige Länder das Aussetzen der Schuldenbremse genutzt, um Notlagenkredite in Sondervermögen zu parken. Dadurch wurden allein auf Bundesebene

One Size Fits All? – Wie die OECD Steuersysteme durcheinanderbringt
Die OECD will globale Standards der Besteuerung schaffen. Das ist eine gute Idee. Ob die Organisation allerdings die selbst aufgestellten Prinzipien von Effizienz, Einfachheit, Transparenz und Stabilität

Weekender-Themen: Schulden, Investitionen, Bildung, Gesundheit, Wertschöpfung
Jeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen. Keinen Weekender mehr verpassen? Hier für Newsletter anmelden. 📈 Die Staatsschulden

Pflegeversicherung: höherer Beitrag, mehr Bürokratie, niedrigere Steuereinnahmen
Zum 1. Juli steigt der Pflegebeitrag für kinderlose Arbeitnehmer und Familien mit einem Kind, auch wenn die Steuerlast damit etwas sinkt. Beitragszahler mit zwei oder mehr Kindern zahlen dagegen weniger.

Weekender-Themen: Krankenversicherung, Rente 63, Wettbewerbsfähigkeit, Investitionen, Öffentlicher Dienst
Jeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen. Keinen Weekender mehr verpassen? Hier für Newsletter anmelden. 🤕 Mehr Steuern und

Ein neuer PISA-Schock muss durchs Land gehen
Die Corona-Pandemie hat bei den Kindern und Jugendlichen große Lernlücken hinterlassen. Doch nicht erst seit Corona weisen die schulischen Leistungen in Deutschland einen deutlichen Negativtrend auf.

Weekender-Themen: Gesundheit, Solar, Handwerk, Arbeitsmarkt, Heizung
Jeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen. Keinen Weekender mehr verpassen? Hier für Newsletter anmelden. 🤕 Neun von zehn Menschen

Emissionshandel statt Verbot von Öl- und Gasheizungen
Ab dem kommenden Jahr soll der Einbau von Öl- und Gasheizungen faktisch verboten werden. Das geplante Verbot wirft jedoch Fragen auf, da eine detaillierte Regelung fehlt. Vor allem aber: Wären ökonomische

Weekender-Themen: Innovation, Klimazölle, GKV, Arbeitsvolumen, Fachkräftemangel
Jeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen. Keinen Weekender mehr verpassen? Hier für Newsletter anmelden. 🚀 Die Innovationskraft

Pro&Contra: Anpassungen beim Industriestrompreis ermöglichen!
Ist der Industriestrompreis der richtige Weg? Die steigenden Strompreise sind nur eine der vielen Herausforderungen für die deutsche Industrie. Aber wie lassen sich der Industriestandort sichern und

Pro&Contra: Industriestrompreise sind der falsche Weg
Ist ein Industriestrompreis der richtige Weg? Die Herausforderungen internationaler deutscher Unternehmen sind enorm. Staatliche Subventionen für Industriestrompreise sind hier eine mögliche Lösung.

Pfeffer in einer oft schablonenhaften Diskussion
Radikalliberal – so bezeichnen ihn manche. Und tatsächlich scheut sich Rainer Zitelmann nicht vor provokanten Aussagen. Auch in seinem neuen Buch wirbelt er die Argumente der Kapitalismuskritik wieder

Rente mit 63: Frühzeitige Renteneintritte kosten viel Geld und verschärfen Fachkräfteengpass
Die „Rente mit 63“ sorgt für teure Fehlanreize. In der Folge müssen die Beitragszahler allein bis 2035 fast 140 Milliarden Euro zusätzlich bezahlen. Gleichzeitig sinkt durch die Rente mit 63 das Rentenniveau.

Was bedeutet die jüngste Steuerschätzung für die zukünftige Finanzplanung?
Die Steuereinnahmen sind absolut gesehen weiter hoch, doch die jüngste Steuerschätzung ist niedriger als von manchen erwartet. Die Folge: Für 2024 dürften sich weitere Haushaltslücken auftun. Mit einem