
„Europa in unbequemen Zeiten“ – Sigmar Gabriel beeindruckt bei Unternehmertagung 2025
„Europa in unbequemen Zeiten“ – Sigmar Gabriel beeindruckt bei Unternehmertagung von AGV Olpe und Kreishandwerkerschaft Westfalen-Süd Olpe, 11. Juni 2025 – Rund 370 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Kommunen folgten der Einladung des Arbeitgeberverbandes

Pressemitteilung
Arbeitgeberverband Olpe fordert konsequente und schnelle Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland

Unternehmertagung 2024
Die Unternehmertagung 2024 der Kreishandwerkerschaft Westfalen-Süd und Arbeitgeberverbandes für den Kreis Olpe e.V. am 11.06.2024 fand nicht zuletzt durch den Festredner Markus Gürne, Ressortleiter der ARD-Finanzdirektion, einen sehr guten Anklang. Rund

Christopher Mennekes, Christian Hermann und Arndt G. Kirchhoff in ihren Ämtern bestätigt
In der Mitgliederversammlung des Arbeitgeberverbands für den Kreis Olpe e.V. am 11.06.2024 wurden alle bisherigen Vorstandsmitglieder sowie alle Mitglieder des Tarifausschuss Metall in Ihren Ämtern bestätigt. Christopher Mennekes, geschäftsführender Gesellschafter

Pressemitteilung
Vorstand und Tarifausschuss Metall des Arbeitgeberverbandes für den Kreis Olpe e.V. werben dafür, am 09. Juni wählen zu gehen, um Demokratie, Frieden Freiheit und Wohlstand in Europa zu erhalten Anlässlich ihrer Sitzung am 04.06.2024 rufen Vorstand


Demokratie schützen!
Wir stehen für Offenheit, Toleranz und Zusammenhalt. In der heutigen Zeit sehen wir, wie extremistische politische Gruppen versuchen, in der Gesellschaft Unruhe und Zwietracht zu säen. Diese Gruppen vertreten eine Ideologie, die von der Mehrheit

Pressemitteilung
Arbeitgeberverband Olpe warnt vor wirtschaftlichen Unsicherheiten und fordert politische Verlässlichkeit Olpe, 16. Januar 2024 Der Arbeitgeberverband Olpe präsentiert besorgniserregende Ergebnisse aus seiner jüngsten Konjunkturumfrage. Die Umfrage, an
IW Köln

EU Climate Policy – what does it mean for EU aviation competitiveness?
A new study by the German Economic Institute (IW) and IW Consult, commissioned by Lufthansa Group, compares aviation with other hard-to-abate sectors and examines whether the current EU climate policy

Importabhängigkeit der USA von der EU
Vor dem Hintergrund des Zollkonflikts mit den USA untersucht dieser Report die Importabhängigkeit der USA von der EU und von Deutschland. Dazu wird die US-Warenhandelsstatistik auf der detaillierten 10-Steller-Ebene

Wo die USA stark von EU-Importen abhängig sind
Die USA sind bei Importen von einigen wichtigen Produkten stark von der EU abhängig. Besonders bei chemischen Erzeugnissen und Maschinen kann Amerika Lieferungen aus Europa kaum kurzfristig ersetzen, wie

Welche Folgen hätte das für Arbeitnehmer?
Mehr Spielräume bedeuten mehr Verantwortung für Arbeitgeber und Beschäftigte, schreibt IW-Expertin für Personalökonomik Andrea Hammermann in einem Gastbeitrag 3auf1 für den Tagesspiegel.

IW-Konjunkturprognose Herbst 2025: Warten auf die Wende
Nach zwei Jahren Rezession tritt die deutsche Wirtschaft im Jahr 2025 nur auf der Stelle. Der
Außenhandel bleibt im Desorientierungsstress, weil geopolitische De-Normalisierung den Welthandel belasten.

Deutsche Wirtschaft stagniert 2025 – Investitionskrise verschärft sich weiter
Schwache Industrie, rückläufige Investitionen und eine getrübte Außenwirtschaft: Die deutsche Wirtschaft erholt sich 2025 nicht, wie die neue Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW)

Kein Aufschwung mit Germano-Sklerose
Die Lage ist ernst: Die deutsche Volkswirtschaft steckt in einer tiefen strukturellen Krise. Es geht längst nicht mehr um das konjunkturelle Auf und Ab, schreibt IW-Direktor Michael Hüther in einer Kolumne

Schlimmer als gedacht
Zwar betreffen die neuen US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte nur eine geringe Zahl von Waren. Doch dahinter steht ein beträchtlicher Wert. Zudem sind viele Waren aus den Kernbereichen der Industrie

Wie Schwarz-Rot mit dem Sondervermögen Haushaltslöcher stopft
Mit dem Sondervermögen Infrastruktur wollte die schwarz-rote Koalition eigentlich den Investitionsstau im Land auflösen. Eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) warnt: Tatsächlich nutzt

Bund investiert nur wenig zusätzlich
Die Politik hält nicht ihr Versprechen, ausschließlich zusätzliche Investitionen mit dem Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität zu finanzieren. Für das Jahr 2026 sind zum Beispiel im Verkehrsbereich
INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH
News

INSM-Bildungsmonitor 2025: bessere Daten und mehr Schulautonomie für eine höhere Schulqualität
Der INSM-Bildungsmonitor 2025 zeigt deutliche Verschlechterungen in zentralen Bereichen des deutschen Bildungssystems. Die Untersuchung, die bereits zum 22. Mal vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW)


Alarmierender Stellenabbau in Deutschland
Der Arbeitsplatzabbau in deutschen Unternehmen ist alarmierend. Namhafte Firmen wie die Deutsche Bahn (30.000), ZF (14.000) und Thyssenkrupp Steel (11.000) planen Stellenabbau in erheblichem Umfang.

Erste Hilfe für die Wirtschaft
Die Deutsche Wirtschaft hat es schwer erwischt: Nach schwerem Ampel-Trauma leidet sie an einer akuten Wachstumsschwäche. Unser Standort ist hart mit dem Weltmarkt kollidiert. Der Patient Deutschland ist

Zeit für Rambo Zambo Tempo
Deutschland steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen – jetzt ist der Moment, um entschlossen zu handeln. Mehr Tempo, weniger Bürokratie und der Mut zu echten Reformen sind jetzt gefragt.

Das SOFORT-Programm für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit
Die neue Regierung steht in den Startlöchern. Der Koalitionsvertrag wurde sowohl von Union als auch SPD angenommen. Am 06. Mai wird Friedrich Merz der zehnte deutsche Bundeskanzler. Die Vereinbarungen

Digitale Transformation: Deutschland scheitert beim E-Government
Deutschland verfehlt beim E-Government krachend seine Ziele und steht auch im EU-Vergleich schlecht da.

Bildungspolitik – Was jetzt zu tun ist
Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen wie dem demografischen Wandel und der Digitalisierung. Diese Studie zeigt, wie das Bildungssystem durch gezielte Investitionen gestärkt werden

INSM-Position zu den Koalitionsverhandlungen: Rente
Die Boomer-Rente ist ein Boomerang. Ohne Reform des Rentensystems in Deutschland fliegen uns die Beiträge um die Ohren.

Wirtschaft sendet Appell an die Koalitionsverhandler: Wirtschaftswachstum statt teurer Wahlgeschenke
Über 70 Wirtschaftsverbände haben die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD in einem eindringlichen Appell aufgefordert, mit echten Strukturreformen eine wachstumsfreundliche Wirtschaftspolitik einzuleiten.

Initiative Wachstums-Test
Der Koalitions-Check der INSM nimmt den Koalitionsvertrag genau unter die Lupe. Die Initiative Wachstums-Test dient dabei als Tacho und bewertet die Beschlüsse von sehr schädlich bis sehr nützlich für

AG9 Bürokratierückbau, Staatsmodernisierung, Moderne Justiz
Die Initiative Wachstums-Test der INSM nimmt die Koalitionsvorschläge der Arbeitsgruppe AG9 genau unter die Lupe. Der Wirtschafts-Tacho bewertet die Beschlüsse dieser Arbeitsgruppe, die sich mit den Themen

AG5 Arbeit und Soziales
Die Initiative Wachstum-Test der INSM nimmt die Koalitionsvorschläge der Arbeitsgruppe AG5 genau unter die Lupe. Der Wirtschafts-Tacho bewertet die Beschlüsse dieser Arbeitsgruppe, die sich mit den Themen

AG2 Wirtschaft, Industrie, Tourismus
Die Initiative Wachstums-Test der INSM nimmt die Koalitionsvorschläge der Arbeitsgruppe AG2 genau unter die Lupe. Der Wirtschafts-Tacho bewertet die Beschlüsse dieser Arbeitsgruppe, die sich mit den Themen

Sonstige Arbeitsgruppen
Die Initiative Wachstums-Test der INSM nimmt die Koalitionsvorschläge der Arbeitsgruppen genau unter die Lupe. Der Wirtschafts-Tacho bewertet die Beschlüsse sonstiger Arbeitsgruppe von sehr schädlich bis

AG15 Klima und Energie
Die Initiative Wachstums-Test der INSM nimmt die Koalitionsvorschläge der Arbeitsgruppe AG15 genau unter die Lupe. Der Wirtschafts-Tacho bewertet die Beschlüsse dieser Arbeitsgruppe, die sich mit den Themen

AG 16 Haushalt, Finanzen und Steuern
Die Initiative Wachstums-Test der INSM nimmt die Koalitionsvorschläge der Arbeitsgruppe AG16 genau unter die Lupe. Der Wirtschafts-Tacho bewertet die Beschlüsse dieser Arbeitsgruppe, die sich mit den Themen

Diskussion zu Vorschlägen des schleswig-holsteinischen Landtags für die private Altersvorsorge
Diskussion zur Zukunft der Alterssicherung im schleswig-holsteinischen Landtag

Die Subventionsvergabe des Bundes – ordnungspolitische Analyse und Empfehlungen
Die Haushaltsdebatten der letzten Jahre werden – nicht erst mit Blick auf die aktuelle Schuldenfrage – stets von einer Erzählung fiskalischer Engpässe beherrscht. Unmöglich also, nur auf die Einnahmenseite

Wirtschaftswende: Jetzt! - 10 Punkte Programm
Was die neue Regierung für Deutschlands Aufschwung jetzt anpacken muss.